Alle Rückblicke
Hier können Sie alle Rückblicke als Liste finden.
- Bericht
- Oktober 2022
- Flugblatt: Link
Unsere musikalische Matinee mit französischer Harfenmusik am 9. Oktober 2022 war ein Erfolg. Rund 50 Zuhörer ließen sich von den Werken von Debussy bis Piazzola bezaubern und hörten fasziniert zu, was die drei Musikerinnen dazu erzählen konnten.
- Veranstaltung: Französischer Harfenmusik
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_November_2022_18.pdf
- Bericht
- September 2022
- Von unserem Kooperationspartner organisiert: Volkshochschule Stuttgart
Ende September hat der Theaterkurs unseres Vereinsmitglieds Nicolas Rist in französischer Sprache in der VHS-Stuttgart für ein weiteres Semester angefangen, wo, nach dem Motto „fühlen, ausdrücken, verkörpern“, die Schüler eine Figur entwickeln und damit zusammen improvisieren können.
- Veranstaltung: Cours de théâtre amateur en français
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2022_17.pdf

- Postkarte
- März 2022
- Flugblatt: Link
- Veranstaltung: Literarische Spiele mit der klassischen französischen Literatur
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2022_17.pdf

- Carte postale
- Mars 2022
Le mariage de Roland
Aide offerte à Majorien, prétendant à l'Empire

- Bericht
- März 2022
- Flugblatt: Link
Nach den schwierigen Jahre 2020 und 21 konnten wir in diesem Jahr glücklicherweise wieder Veranstaltungen anbieten. Und unser Publikum hat uns die Treue gehalten – erst zögernd peu à peu, aber dann doch wieder fast wir vor der Pandemie.
Ein Highlight war auch das Musikalische Gespräch mit dem Oboisten Lajos Lencsés mit dem Thema „Zweite Heimat – une seconde patrie“ im Literaturhaus im Rahmen der Französischen Wochen. Er erzählte von seiner Jugend in Ungarn, seiner Entdeckung Frankreichs und der Karriere als Solo-Oboist in Deutschland beim Radiosymphonieorchester Stuttgart.
Am Klavier von Masako Eguchi begleitet spielte er Stücke von Charles Koechlin, Paul Ladmirault, Marie-Josef Erb und Bela Bartok.
- Veranstaltung: Zweite Heimat – une seconde patrie
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2022_17.pdf

- Bericht
- März 2022

Theater tri–bühne
Nach den schwierigen Jahre 2020 und 21 konnten wir in diesem Jahr glücklicherweise wieder Veranstaltungen anbieten. Und unser Publikum hat uns die Treue gehalten – erst zögernd peu à peu, aber dann doch wieder fast wir vor der Pandemie.
Ein Erfolg war das Theaterstück Mamoundé – Ich gehe von Ida Kassiekpo Schmidt von der Stuttgarter Compagnie Afrik‘atchinzon, das im Theater tri-bühne im Rahmen der Französischen Wochen aufgeführt wurde. Darin geht es um einen jungen Mann und seine Mutter, der aus Afrika nach Europa emigriert, und dabei leidvolle Erfahrungen macht.
Abschließendes Statement der Künstler: Mit diesem Stück wollen wir die Zuschauer in Deutschland und Europa, und unsere jungen Brüder in Afrika für den Verlust und die Betrübnis sensibilisieren, die sie sich selbst und Afrika auferlegen. Mamoundé – Geh nicht!
- Veranstaltung: „Mamoundé – Ich gehe“
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Oktober_2022_17.pdf
- Bericht
- Februar 2022
- Von unserem Kooperationspartner organisiert: Volkshochschule Stuttgart

Seit Mitte Februar 2022 bietet Nicolas Rist einen Theaterworkshop in französischer Sprache in der Volkshochschule Stuttgart an.
Schon vor 100 Jahren hat der russische Schauspieler Konstantin Sergejewitsch Stanislawski das Theater für die Moderne geöffnet. Seine Prinzipien waren: Fühlen, Ausdrücken, Verkörpern. Angeboten werden spielerische Übungen und gezielte Improvisationen. Am Schluss des Kurses werden die Teilnehmer ein Stück aufführen, das auf Improvisation beruht.
- Veranstaltung: Cours de théâtre amateur en francais à la VHS-Stuttgart
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Maerz_2022_16.pdf
- Bericht
- Oktober 2021
- Flugblatt: Link
Im Sonntag, 10. Oktober 2021 haben wir unseren Deutsch-Französischen Salon im Kulturzentrum Merlin nachgeholt, der eigentlich im Frühjahr 2021 stattfinden sollte.
Catherine Gebhardt-Bernot und Ralf Kröner gingen der Frage nach, was die Commune eigentlich war: Chaos und Terror, sozialistisches Experiment oder Modell einer sozialen Republik? Anschließende Lesung aus Werken von Emile Zola, Victor Hugo, Jules Vallès, Zeitzeugen der Commune.
- Veranstaltung: 1871: La Commune de Paris – 72 Tage, die die Welt bewegen...
- Programm/Unterlagen: Link
- Im Rundbrief: FDFK_Rundbrief_Maerz_2022_16.pdf