Französische Wochen
- Gesprächkonzert
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Visit Website
Französische und deutsche Lieder von der Romantik bis ins 20te Jahrhundert.
in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
Wann: Donnerstag, 21. März 2024, 19 Uhr
Wo: französisches Institut, Schloßstraße 51 Stuttgart
Eintritt: 15€/erm. 10€
Anmeldung:
Das deutsch-französische Duo präsentiert in seinem französischen Repertoire vor allem selten aufgeführte Lieder. Zwischen den Stücken führen sie in die Werke ein.
Nach dem Konzert sprechen die beiden Musikerinnen mit der Moderatorin Catherine Gebhardt-Bernot und dem Publikum über ihr Liedprogramm; aber auch darüber, wie sie zusammengefunden haben und wie ihre deutsch-französische Zusammenarbeit funktioniert.
Moderation: Catherine Gebhardt-Bernot
- Bericht/Postkarte: Découvertes musicales – Musikalische Entdeckungen
- Bericht
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Visit Website
Am Mittwoch, 21. März präsentierte das deutsch-französische Duo Mildred Derenty-Camenen (Piano) und Lena Spohn (Gesang) musikalische Entdeckungen, Lieder deutscher und französischer Komponistinnen im Saal des Institut francais Stuttgart.
Im Gesprächskonzert im Institut Francais boten die beiden Musikerinnen nicht nur wunderschönen Liedgesang mit Klavierbegleitung, sondern berichteten auch über die biographischen Hintergründe der Komponistinnen.
Mildred Derenty-Camenen und Lena Spohn lernten sich im August 2014 im Rahmen des Stipendienprogramms Live Music Now e.V. Stuttgart kennen. Seither veranstalten sie mit großem Erfolg Konzertprogramme in Stuttgart und Region.
In Kooperation mit dem Institut français Stuttgart
- Veranstaltung: Musikalische Entdeckungen – Découvertes musicales
- Après-midi jeux
- Mars 2024 - Semaine française
Quand: Dimanche 17 Mars 2024, 13 Uhr
Où: Bistro Einstein, Wilhelmsplatz 5, 70182 Stuttgart
Entrée: libre
Retrouvons-nous au bistrot pour jouer en français à des jeux de plateau
Chacun est libre d'apporter ses jeux préférés.
- Bericht/Postkarte: Brettspiele auf Französisch – Jeux de plateau en français
- Bericht
- März 2024 - Französische Woche
Am Sonntag, 17. März lud Nicolas Rist nachmittags zu einer Runde Brettspiele auf Französisch im Bistro Einstein am Wilhelmsplatz ein.
Ein Dutzend Spieler, spiellustige Franzosen und französisch sprechende Deutsche jeden Alters, hauptsächlich Familien, haben sich getroffen, um gemeinsam alles Mögliche zu spielen: Unlock, Kingdomino, Dixit, Carcassonne...
Unvermeidbar waren ein paar Diskussionen über die Regeln, die nicht überall gleich angewandt werden. Aber man einigte sich schließlich und die Stimmung blieb bis zum Ende fröhlich und freundlich.
- Veranstaltung: Jeux de plateau en français
- Literarische Spiele - Salon
- März 2022 - Französische Woche
- Flugblatt: Visit Website
Wann: Sonntag, 27. März 2022, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Café des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt: 5€, Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
Corona: 2G
Wer kann einen großen Autor, eine große Autorin erkennen, wer kann ihn oder sie so imitieren, dass die Zuschauer*innen die Fälschung nicht erkennen?
Inspiriert durch die Kultsendung in France Culture „Des Papous dans la tête“ unternehmen wir mit drei Mitspielern auf der Bühne und dem Publikum eine Entdeckungsreise in die französische Literatur. Gespielt wird auf Deutsch, aber die Texte werden auch im französischen Original präsentiert.
Zuerst muss aufgrund von Stil und Inhalt eines Textes der Autor erraten werden. Dann erfinden die Mitspieler Anfang und Ende eines berühmten Romans, der Originaltext wird daruntergemischt und das Publikum muss raten. Schließlich schreiben die Podiumsgäste ein Gedicht in der Struktur eines berühmten Vorbilds.
- Fakten: Eine kleine Geschichte der literarischen Spiele
- Bericht/Postkarte: Literarische Spiele mit der klassischen französischen Literatur
- Theatralische Lesung für Schüler
- März 2022 - Französische Woche
Theatralische Lesung für Kinder ab 8 Jahren
Sprache: französisch
Wann: Freitag, 25. März 2022, ab 15 Uhr
Wo: Institut français Stuttgart, Schlossstraße 51
Eintritt: frei, Spende möglich
Was macht einen Held? In „die Legende der Jahrhunderte“ (la légende des siècles), Victor Hugo erforscht für uns gleichzeitig die Geschichte, die Mythologie und die Religion: Superhelden und Monster, Sklaven und Tyrannen, Waisenkinder und arme Fischer, oder sogar Gott und Satan! Überall der Kampf von Gut gegen Böse ermöglicht einer anderen Art von Heldentum zu erscheinen, und falls die Guten manchmal dabei sterben, gewinnen sie immer auf ihre Weise…
Nicolas Rist liest und spielt alle Figuren der vielfältigen Gedichten und die Kinder sollen herausfinden, welche davon der Held ist und warum.
- Bericht/Postkarte: Die Helden in Victor Hugos Welt – von Super-Rittern bis guten Menschen
- Postkarte
- März 2022 - Französische Woche