fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“ – Thema Freundschaft
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Theater

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

« Les Précieuses Ridicules » – „Die lächerlichen Preziösen von Molière“

  • Theater für Schüler
  • Oktober 2011
  • Flugblatt: Link

Plakatte

Les Précieuses Ridicules - Die lächerlichen Preziösen von Molière
    in den Rahmen der französischen Woche
Theatergruppe „La Savaneskise“ - Paris
Theater auf Französisch mit deutschen Übertiteln

Les Précieuses ridicules spielt das Pariser Ensemble La Savaneskise in einer modernen, lebendigen und lustigen Inszenierung mit Live-Rockmusik auf der Bühne. Ideal für ein jugendliches Publikum!

Im Anschluss an die Aufführung wird Gelegenheit zu einem Gespräch mit der Regisseurin und den Schauspielern gegeben.

Mit der zeitlosen Komödie Les Précieuses Ridicules stellt Molière dar, auf welche skurilste Weise sich die Preziosität / Affektiertheit in jeder Epoche äußern kann. Die moderne Inszenierung des Pariser Ensembles La Savaneskise schafft es, mit Live-Rockmusik  und satirischer Kritik der „Moden“ und des jetzigen Starkults, die noch heutige Gültigkeit der Komödie von Molière zu unterstreichen und dem Text seine witzige Wirkung zu bewahren.

Über die Hauptpersonen Cathos und Magdelon wird der Wahn des oberflächlichen Scheins dargestellt, der zum tragischen Exzess führt. Während des gesamten Stücks begleitet ein Rock-Gitarrist das Spiel auf der Bühne bis zur zügellosen Explosion des Geschehens.
Dem jugendlichen Publikum wird mit dieser lebendigen und lustigen Inszenierung die Gelegenheit gegeben, einen leichten Zugang zu einem der größten Klassiker des französischen Theaters zu finden.

Weiterlesen …


  • Bericht/Postkarte: Die lächerlichen Preziösen von Molière
  • Programm/Unterlagen: Link

Wort und Klang als Lust und Liebe

  • Bericht
  • Oktober 2009
  • Flugblatt: Link

In der französische Woche wurde ein Solo von Simone Rist in der Stadtbücherei, ein Programm mit Dada, Parodien, Rap, afrikanische Musik und Erzählungen uraufgeführt.

Es war ein voller Erfolg.


  • Veranstaltung: „Wort und Klang als Lust und Liebe“ – « La Voix dans tous ses états »
  • Programm/Unterlagen: Link

„Wort und Klang als Lust und Liebe“ – « La Voix dans tous ses états »

  • Performance
  • Oktober 2009
  • Von unserem Kooperationspartner organisiert: Stuttgarter Stadtbücherei
  • Flugblatt: Link

Performance von und mit Simone Rist

Wann: Am 15 Oktober 2009 um 19:30
Wo: in der Stadtbücherei, Stuttgart


Mit Virtuosität mischt Simone Rist gesprochene und musikalische Klänge, Stile und Genres: Dada und Slam, afrikanische und arabische Erzählungen, deutsche und französische Texte, Sinn und Unsinn, Chansons und Rapp,  u.a…. Sie ignoriert die Grenzen und stellt Zusammenleben und Hoffnung gegen Hass und Gewalt dar. Sie begleitet sich selbst am Klavier oder mit der afrikanischen Trommel und gibt dadurch ihrer Stimmkomposition einen ganz besonderen Touch.

Im Hintergrund schaffen Bilder von Heute und Gestern der musikalischen Performance einen bunten und phantasievollen Rahmen.

Diese Performance wird speziell konzipiert, um die „10 Jahre Semaine Française“ zu feiern.


Organisation:


  • Bericht/Postkarte: Wort und Klang als Lust und Liebe
  • Programm/Unterlagen: Link

„Theater in vier Gängen“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Karneval der Mörder“
  • Juli 2006


  • Bericht/Postkarte: « Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“
  • Veranstaltung: « Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“

« Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“

  • Literarisches Diner-Theater
  • Juli 2006
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Theater in vier Gängen“

Komödie in fünf Gängen
Literarisches Diner-Theater von Simone Rist

Wann: Sa 15.7.06 und So 16.7.06, 19.30 Uhr
Wo: Institut Français Stuttgart


Freunde treffen sich zu einem literarischen Diner. Sie kommunizieren ausschließlich mit Zitaten aus der deutschen und französischen Literatur [(von Rabelais und Molière bis Jacques Prévert und Raymond Queneau oder von Goethe und Kleist bis Brecht und Jandl)]. Plötzlich geht das Gerücht um, dass ein Toter im Garten liege. Die Leiche indes ist unauffindbar. Alle Protagonisten und das Publikum geraten in Verdacht. Wo ist die Leiche, wer ist der Tote, wer ist der Mörder? Fünf Gänge durch Garten und Haus, mit kulinarischen Pausen, führen zur Lösung des mysteriösen Kriminalfalls.

Zum Diner-Théâtre Karneval der Mörder, einer surrealistischen Kriminalkomödie von Simone Rist, laden wir herzlich ein. Literatur, Spannung, Überraschungen, Lachen und Schauder, all das in fünf Episoden, umrahmt von kulinarischen Köstlichkeiten, erwartet Sie am 15. oder 16. Juli um 19 Uhr – ganz wie es Ihnen beliebt – in der Villa und dem Park des Institut français.

Regie: Simone Rist
Am Klavier: Frédéric Sommer
Mit   Martin Bukovsek, Christoph Franz, Angela Menzel, Patrizia Rigg, Simone Rist, Joachim Seitz

 In französischer und deutscher Sprache


Kooperationspartner:


  • Bericht/Postkarte: « Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“

« Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“

  • Postkarte
  • Juli 2006
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Theater in vier Gängen“


  • Veranstaltung: « Le Carnaval des assassins » — „Karneval der Mörder“

„Durch die Lupe“

  • Artikel der „Stuttgarter Zeitung“
  • über „Phèdre und Phädra“
  • Oktober 2005
  • Flugblatt: Link


  • Bericht/Postkarte: « Les deux Phèdre » — „Phèdre und Phädra“
  • Veranstaltung: « Les deux Phèdre » — „Phèdre und Phädra“

„Spielbälle des Unbewussten“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Phèdre und Phädra“
  • Oktober 2005
  • Flugblatt: Link


  • Bericht/Postkarte: « Les deux Phèdre » — „Phèdre und Phädra“
  • Veranstaltung: « Les deux Phèdre » — „Phèdre und Phädra“

Seite 5 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.