• Fakten
  • Oktober 2019

Zusammenfassung eines Artikels auf der Website http://www.deutschland-frankreich.diplo.de, die vom deutschen Auswärtigen Amt und dem französischen Ministère des Affaires étrangères herausgegeben wird.

Der Blick auf das Nachbarland im Kino und die Geschichte der cineastischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich haben eine lange und reiche Tradition: Truffauts „Jules und Jim“ etwa, die vor dem ersten Weltkrieg in den deutschen Schwarzwald flüchten, oder Volker Schlöndorffs Verfilmung von Marcel Prousts „Un amour de Swan“.

Diese Tradition spiegelt sich auch in zahlreichen Abkommen, Institutionen und Festivals wider: 1990 wurde der deutsch-französische Fernsehsender ARTE gegründet, im Jahr 2000 die deutsch-französische Filmakademie von Gerhard Schröder und Jacques Chirac ins Leben gerufen und 2001 das deutsch-französische Filmabkommen unterzeichnet.


Die Zahlen

(zusammengestellt von der deutsch-französischen Filmakademie für das Jahr 2017: https://www.das-rendez-vous.org/filmakademie/ )

Dass in Frankreich das Kino, und vor allem das französische Kino, eine größere Rolle spielt als das Kino in Deutschland, zeigt ein Blick in die Statistik:

  Frankreich Deutschland
Einwohner 67,2 Mio 82,5 Mio
Kinobesucher 209,4 Mio 122,3 Mio
Kinobesuch pro Einwohner 3,26 1,48
Durchschnittliche Eintrittspreise 6,59 € 8,63 €
Erstaufführungen (Spielfilme) 693 509
davon Spielfilme des Landes 359 141
Marktanteil französischer Filme 37,4% 23,9%
Marktanteil US-amerikanischer Filme 49,2% 64,90%
Deutsch-französische Koproduktionen 24 17

In Frankreich findet jährlich das renommierteste aller Festivals statt, das Filmfestival in Cannes, und französische Filme finden auch regelmäßig auf anderen Filmmärkten Beachtung. Auch in Deutschland ist das französische Kino eine echte Alternative zum Kino aus Hollywood.

Dennoch kann auch Deutschland von einem verstärkten cineastischen Austausch profitieren. Seit gut zwanzig Jahren erlebt das deutsche Kino einen Aufschwung. Deutliches Zeichen ist die wachsende Beliebtheit des Filmfestivals Berlinale, die sich zum Filmfestival mit den weltweit meisten Besuchern entwickelt hat.


Filmförderung und Koproduktionen

Am 30. November 1999 betonte der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder in einer Rede vor der Französischen Nationalversammlung die Wichtigkeit einer „kulturellen Selbstbehauptung Europas“.

Er sagte: „In der Filmindustrie, in der unsere Länder auf eine große Tradition zurückblicken, ist dies besonders deutlich. Wir sollten in diesem Bereich unsere Ressourcen, unsere Talente und unsere Phantasie bündeln.“

Eine der wichtigsten Aufgaben der Deutsch-französischen Filmakademie war die Erweiterung der bisherigen Abkommen zur Förderung deutsch-französischer Koproduktionen.

Während zwischen 1994 und 1999 jährlich zwischen einem und fünf Filme koproduziert wurden, stieg die Anzahl nach der Unterzeichnung des Abkommens sprunghaft an. Vertreten sind dabei sowohl aufwändige Großproduktionen als auch kleinere Produktionen mit einem Volumen von bis zu 4 Millionen Euro, die etwa 70 Prozent der Förderungen ausmachen.

Die verstärkte Zusammenarbeit französischer und deutscher Filmemacher führte auch zur Schaffung eines gemeinsamen Studiengangs

  • der Filmhochschule Ludwigsburg (Filmakademie Baden-Württemberg)
  • und der Filmhochschule La Fémis in Paris

im Atelier Ludwigsburg-Paris https://www.atelier-ludwigsburg-paris.com/de/programm.

Seit 2001 absolvieren jedes Jahr 18 Teilnehmer das einjährige Postgraduate-Programm, die entstandenen Kurzfilme werden beim Fernsehsender ARTE und einige ausgewählte auf den Französischen Filmtagen Tübingen/Stuttgart und anderen Filmfestivals gezeigt.
https://www.arte.tv/de/videos/RC-017466/atelier-ludwigsburg-paris/


Deutsch-französische Festivals

Deutsch-französische Filmfestivals haben sowohl in Deutschland als auch in Frankreich eine lange Tradition. Und da nicht alle Filme aus dem Nachbarland auch im jeweils anderen Land in den Kinos anlaufen, bieten Festivals ausgezeichnete Gelegenheiten, die Kinolandschaft des anderen Landes kennenzulernen.

Oktober 2019