fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“ – Thema Freundschaft
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Französische Wochen until 2010

Hier können Sie alle Veranstaltungen der Französischen Wochen als Liste finden.

Jean de la Fontaine – die Fabelkunst und mehr

  • Szenische Lesung
  • Oktober 2002
  • Flugblatt: Link

Donnerstag, 17. Oktober 2002 um 20 Uhr im Französischen Institut
Im Rahmen der dritten „Französischen Woche“


Mademoiselle de Scudéry lädt Sie ein zu einem Abend mit Jean de La Fontaine.
Dieser Liebhaber der Natur, des „beau Sexe“ und des Wortes wird eine Auswahl seiner bekannten und weniger bekannten Werke vortragen.

Simone Rist ist dabei Mademoiselle de Scudéry.


Kooperationspartner:


  • Bericht/Postkarte: Jean de la Fontaine – die Fabelkunst und mehr
  • Programm/Unterlagen: Link

Jean de la Fontaine – die Fabelkunst und mehr

  • Postkarte
  • Oktober 2002
  • Flugblatt: Link


  • Veranstaltung: Jean de la Fontaine – die Fabelkunst und mehr
  • Programm/Unterlagen: Link

Konkrete Musik und Komposition

  • Musik Seminar
  • Oktober 2001
  • Flugblatt: Link

Seminarleiterin: Beatriz Ferreyra

Wo: Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Wann: 26., 27. und evtl 28. Oktober 2001


Kooperationspartner:

„Und Gott sprach: Es werde Schall! Und es ward Musik!“ – Die Lehre des Musikalischen Objekts

  • Musikalischer Vortrag
  • Oktober 2001
  • Flugblatt: Link

Thema: Konkrete Musik

Aufführende:

  • Beatriz Ferreyra
  • Simone Rist

Wo: Staatsgalerie Stuttgart
Wann: 25. Oktober 2001


Kooperationspartner:

Frauen auf dem Vormarsch – Staatsbürgerschaft und Rechte der Frauen in Deutschland und in Frankreich

  • Podiumsdiskussion
  • September 2001
  • Flugblatt: Link

Lang war der Weg zur Gleichstellung, selbstverständlich ist sie noch nicht.

„Oder wäre es Täuschung und bedürfte es dieses Kampfes nicht ?... Es sind in der letzten Zeit große Taten geschehen, aber noch größere sind noch zu tun übrig.“ Louise Otto-Petters

Historikerinnen:

  • Prof. Dr. Claudia Opitz: Freiburg, Universität Basel
  • Dr Florence Rochefort: CNRS, Paris

Politikerin:

  • Evelyne Gebhardt: Mitglied des Europäischen Parlaments

Moderatorin:

  • Angelika Lipp-Kruel: SWR

Dolmetscherin:

  • Catherine Bernot-Gebhardt

Wo: Stadtbücherei Stuttgart im Wilhelmspalais, Max-Bense-Saal

Wann: 27. September 2001


Kooperationspartner:

„Der Körper als Instrument“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Zanzibar“
  • September 2001


  • Veranstaltung: Zanzibar

Zanzibar

  • Surrealistische-Dadaistische Improvisation mit Tanz und Stimme
  • September 2001
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Der Körper als Instrument“

Im Rahmen der zweiten „Französischen Woche“ in Stuttgart veranstaltete der Verein „Zanzibar“, eine Performance mit Tanz und Stimme.

Programm:

  • Begrüssung: Herr Dr. Wolfgang Ostberg
  • „An Anna Blume“: Kurt Schitters
  • Surrealistisch-Dadaistisches Interview
  • „J'ai tant rêvé de toi“: nach Robert Desnos und Kurt Schwitters
  • „Calligrammes“ von Guillaume Apollinaire
  • „Wolken“ - „Katzen und Pfauen“ - „Totenklage“ - „Karawane“ - „Gadji beri bimba“: Fünf Gedichte von Hugo Ball
  • Surrealistisches Kuddelmuddel
  • Dada siegt!

Tanz: Christine Bastin (Compagnie La Folia, Paris)
Stimme und Textcollage: Simone Rist

Wo: Produktionszentrum Tanz und Preformance Stuttgart
Wann: 25. und 26.September 2001


Kooperationspartner:


  • Programm/Unterlagen: Link

Seite 4 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.