fdfk.org
Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V.
  • Worte des Vereins 
  • Demnächst 
  • Vor kurzem 
    • Alle Veranstaltungen
    • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
    • – Die klassische französische Kultur
    • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
    • – Frankreich und Deutschland mal anders
    • – Andere Blickwinkel
    • S_______________________
    • Von Kooperationspartnern
    • S_______________________
    • S_______________________
    • Hauptformat: Salons
    • Sonderzielgruppe: Für die junge Generation
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Veranstaltungen
      • – Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • – Die klassische französische Kultur
      • – Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • – Frankreich und Deutschland mal anders
      • – Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
    • Alle Rundbriefe
    • S_______________________
    • Alle Rückblicke
    • – Berichte und Postkarten
    • – Zeitungsartikel und Medienecho
    • S_______________________
    • Alle Worte des Vereins
    • – Editorials
    • – Vereinsleben
    • – Ankündigungen
    • S_______________________
    • Fakten
    • S_______________________
    • S_______________________
      • Alle Rundbriefe
      • S_______________________
      • Alle Rückblicke
      • – Berichte und Postkarten
      • – Zeitungsartikel und Medienecho
      • S_______________________
      • Alle Worte des Vereins
      • – Editorials
      • – Vereinsleben
      • – Ankündigungen
      • S_______________________
      • Fakten
        • Alle Projekte für/mit Schülern
          • „Valjean – Les Misérables, Victor Hugo“
          • Bilderbuch „Blumkas Tagebuch“ – Thema Freundschaft
          • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
          • „Peau d'âne“ („Eselhaut“)
          • „Poesie und Rock'n Roll: Voyage“
          • „Müllgeschichten“ / „Histoire de Poubelles“
      • S_______________________
      • Vergleich Deuschland-Frankreich
      • Internationale Beziehungen
      • Frauengeschichte
        • Nach 2010 - Zweite Periode
        • Bis 2010 - Erste Periode
      • Salons
      • S_______________________
      • Elsass während des Krieges
      • „Gurs“ – ein Internierungslager in Südfrankreich
      • 1870-1871 : der Krieg und die „Commune de Paris“
      • „Die zwei Agathen – Hass und Wiederstand“
      • „Soziale Republik vs Soziale Marktwirtschaft“
      • 200. Geburtstag von George Sand
      • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
      • Die klassische französische Kultur
      • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
      • Frankreich und Deutschland mal anders
      • Andere Blickwinkel
      • S_______________________
      • Von Kooperationspartnern
      • Musik
      • Literatur
      • Theater
      • Kino - Tanz - Ausstellungen
      • Zweite Heimat – une seconde patrie
      • Karneval der Mörder
      • Garden-party bei George Sand
      • Gründungsveranstaltung: „Friedensfest“
    • S_______________________
    • S_______________________
        • Für die junge Generation
        • S_______________________
        • Vergleich Deuschland-Frankreich
        • Internationale Beziehungen
        • Frauengeschichte
        • Französische Wochen
        • Salons
        • Heutzutage: Frankreich, Deutschland, Europa
        • Die klassische französische Kultur
        • Gemeinsame Geschichte: von Krieg zu Frieden
        • Frankreich und Deutschland mal anders
        • Andere Blickwinkel
        • S_______________________
        • Von Kooperationspartnern
        • Musik
        • Literatur
        • Theater
        • Kino - Tanz - Ausstellungen
    • Aktive Mitglieder
    • Zweck des Vereins
    • Struktur des Vereins
    • S_______________________
    • Ehrenpreis der Bosch Stiftung
    • Geschichte des Vereins (2019)
    • Vereinsleben
    • Planungen (Archiv)
    • Login
    • S_______________________
    • Mitglied werden oder unterstützen
    • Facebook: FDFK.eV
    • Kontakt

Andere Blickwinkel

Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.

« Müllgeschichten » – „Histoire de Poubelles“

  • Postkarte
  • Juni 2008
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Kunterbunte Müll-Geschichten“


  • Veranstaltung: « Müllgeschichten » – „Histoire de Poubelles“
  • Programm/Unterlagen: Link

„Aktionen sind Wunder“

  • Artikel der „Sindelfinger Zeitung“
  • über „Prophètes sans Dieu“
  • Oktober 2003


  • Bericht/Postkarte: Prophètes sans Dieu
  • Veranstaltung: Propheten ohne Gott

Propheten ohne Gott

  • Theater
  • Oktober 2003
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Aktionen sind Wunder“

Theaterstück in vier Akten von dem algerischen Autor Slimane Benaïssa
In französischer Sprache, eine deutsche Übersetzung wird bereitgestellt.

Wann: Freitag, 17. Oktober 2003, 20 Uhr
Wo: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Eintritt: 12 Euro, 7 Euro (erm.)


Der algerische Autor behandelt humorvoll, raffiniert und modern den Konflikt zwischen den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Zugleich zeigt er auf, wie schwierig es für einen islamischen Autor ist, die Strenge seiner eigenen Religion mit der Freiheit auf den Bühne und im Theater zu vereinbaren.

Das Stück wird anlässlich des Algerienjahres aufgeführt.

Licht, Ausstattung, Kostüme, Regie : Simone Rist

Schauspieler:
- Armand Dreyfus
- Gerald Friese
- Félix Kama

 


Kooperationspartner:


  • Bericht/Postkarte: Prophètes sans Dieu
  • Programm/Unterlagen: Link

Prophètes sans Dieu

  • Carte postale
  • Octobre 2003
  • Prospectus: Link


Premier Tableau: la prière de l’acteur-enfant


Deuxième Tableau : la lettre de menace


Troisième Tableau- L'interdiction de représenter Mahomet

Photos: Robert Thiele


  • Événement: Prophètes sans Dieu
  • Programme/Document: Link

Prophètes sans Dieu

  • Théâtre
  • Octobre 2003
  • Prospectus: Link
  • Journal /média: „Aktionen sind Wunder“

Pièce de théâtre en quatre actes de l'auteur algérien Slimane Benaïssa
Spectacle en langue française. Une traduction allemande est jointe au programme..

Quand: Vendredi, 17 Octobre 2003, 20 heures
Où: Robert-Bosch-Saal, Treffpunkt Rotebühlplatz, Rotebühlplatz 28, 70173 Stuttgart
Entrée: 12 Euro, 7 Euro (réduit)


L'auteur algérien, Slimane Benaïssa, traite avec humour et raffinement la question du conflit permanent entre les trois religions monothéistes, le Judaïsme, le Christianisme et l'Islam. Il expose également les difficultés de l'auteur musulman à concilier les règles sévères de sa religion avec la liberté accordée à l'écriture théâtrale.

Cette représentation est donnée pour célébrer l'année de l'Algérie en France.

Décor, costumes, lumière et mise en scène: Simone Rist

Comédiens:
- Armand Dreyfus
- Gerald Friese
- Félix Kama

 


Kooperationspartner:


  • Compte-rendu/Carte postale: Prophètes sans Dieu
  • Programme/Document: Link

Im Labyrinth der Erinnerung

  • Fotoausstellung
  • September 2003
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im verwinkelten Eigen-Archiv“

Stadtbücherei Stuttgart, Max-Bense-Saal
5.09.2003 um 20Uhr und 6.09.2003 um 15:30


„Im Labyrinth der Erinnerung“, eine Performance mit Fotoausstellung: deutsch-französisch-tschechisches Projekt. Die von Simone Rist (Frankreich) mit den Bildern des Fotografen Robert Thiele (Tschechien) konzipierte Installation mit Performance stellt Texte und Fotografien in ihrem wirkungs-ästhetischen Zusammenhang vor, die das Erinnern mit seinen emotionalen Komponenten thematisieren. Die Bilder werden in einem von Georg Frey (Deutschland) entworfenen „Labyrinth“ ausgestellt.

Es wird vom 1. August bis 6. September 2003 im Max-Bense-Saal der Stadtbücherei Stuttgart ausgestellt; zwei Life-Performances finden am 5. und 6. September statt, die Protagonisten sind drei Schauspieler/innen aus Deutschland, Frankreich und Tschechien. Während der übrigen Ausstellungszeit können die Besucher Auszüge aus den Life Performances über ein Wiedergabegerät mit Kopfhörer wahrnehmen.

In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Stuttgart


Kooperationspartner:


  • Bericht/Postkarte: Im Labyrinth der Erinnerung

Im Labyrinth der Erinnerung

  • Bericht
  • September 2003
  • Flugblatt: Link
  • Zeitungsartikel/Medienecho: „Im verwinkelten Eigen-Archiv“

Anschließend fanden wir in Lyon eine wunderbare Partnerschaft mit dem Musée Gallo- Romain, wo die Ausstellung fast ein Jahr lang von einem literarisch-philosophischen Rahmenprogramm zum Thema Mnemosyne – Göttin des Erinnerns - begleitet wurde.


  • Veranstaltung: Im Labyrinth der Erinnerung

„Im verwinkelten Eigen-Archiv“

  • Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
  • über „Im Labyrinth der Erinnerung“
  • September 2003


  • Bericht/Postkarte: Im Labyrinth der Erinnerung
  • Veranstaltung: Im Labyrinth der Erinnerung

Seite 3 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Copyright © 2025 fdfk.org. Alle Rechte vorbehalten.