Frauengeschichte
Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.
- Gesprächkonzert
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Französische und deutsche Lieder von der Romantik bis ins 20te Jahrhundert.
in Zusammenarbeit mit dem Institut français Stuttgart
Wann: Donnerstag, 21. März 2024, 19 Uhr
Wo: französisches Institut, Schloßstraße 51 Stuttgart
Eintritt: 15€/erm. 10€
Anmeldung:
Das deutsch-französische Duo präsentiert in seinem französischen Repertoire vor allem selten aufgeführte Lieder. Zwischen den Stücken führen sie in die Werke ein.
Nach dem Konzert sprechen die beiden Musikerinnen mit der Moderatorin Catherine Gebhardt-Bernot und dem Publikum über ihr Liedprogramm; aber auch darüber, wie sie zusammengefunden haben und wie ihre deutsch-französische Zusammenarbeit funktioniert.
Moderation: Catherine Gebhardt-Bernot
- Bericht/Postkarte: Découvertes musicales – Musikalische Entdeckungen
- Bericht
- März 2024 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
Am Mittwoch, 21. März präsentierte das deutsch-französische Duo Mildred Derenty-Camenen (Piano) und Lena Spohn (Gesang) musikalische Entdeckungen, Lieder deutscher und französischer Komponistinnen im Saal des Institut francais Stuttgart.
Im Gesprächskonzert im Institut Francais boten die beiden Musikerinnen nicht nur wunderschönen Liedgesang mit Klavierbegleitung, sondern berichteten auch über die biographischen Hintergründe der Komponistinnen.
Mildred Derenty-Camenen und Lena Spohn lernten sich im August 2014 im Rahmen des Stipendienprogramms Live Music Now e.V. Stuttgart kennen. Seither veranstalten sie mit großem Erfolg Konzertprogramme in Stuttgart und Region.
In Kooperation mit dem Institut français Stuttgart
- Veranstaltung: Musikalische Entdeckungen – Découvertes musicales
- Gedenkveranstaltung
- Februar 2024
- Von Kooperationspartner: Haus der Geschichte Baden-Württemberg & Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
Der transnationale Widerstand von Frauen in Frankreich
Eine Veranstaltung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber, Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.
Mittwoch, 21. Februar 2024, 17:30 Uhr, Veranstaltung an den Gedenk-Stelen vor dem Gerichtsgebäude in der Urbanstraße 20, 70182 Stuttgart, und anschließend Empfang und Vortrag von Florence Hervé im Gedenkort Hotel Silber, Dorotheenstraße 10, Stuttgart-M.
Golda (Olga) Bancic war die einzige Frau der Résistance-Gruppe Manouchian, die ein deutsches Militärgericht am 21. Februar 1944 in Paris zum Tode verurteilte. Sie wurde in Stuttgart im Lichthof des alten Justizgebäudes hingerichtet.
Am selben Tag der Veranstaltung in Stuttgart, am 21. Februar 2024, dem 80. Jahrestag seiner Hinrichtung, wird Missak Manouchian als erster ausländischer Widerstandskämpfer ins Pariser Panthéon aufgenommen. Die Aufnahme ins Panthéon ist die größte Ehrung, die Frankreich zu vergeben hat.
Golda (Olga) Bancic wurde 1912 in Kischinau (Chișinău) in eine jüdische Familie geboren.
- Literarischer Vortrag - Salon
- Februar 2023
- Flugblatt: Link
Einführung und Lesung auf Deutsch und Französisch
Wann: Sonntag, 5. Februar 2023, von 11 bis 13 Uhr
Wo: Marienkeller, Marienstraße 37, Stuttgart-Mitte (S-Bahn Haltestelle Feuersee)
Eintritt: 10€/7€ (Schüler & Studenten), Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
Vor sechzig Jahren schrieb Annie Ernaux: „Ich werde schreiben, um mein Geschlecht zu rächen“ (j'écrirai pour venger ma race.). Es ist das Thema ihres Meisterwerks Die Jahre – Les années (2008), eine kollektive Biographie, die 1940 beginnt und 2007 mit der Wahl von Präsident Sarkozy endet; ein sehr persönlicher und auch politischer Stoff, den Annie Ernaux meisterhaft beschreibt.
„Die Beschreibung ihres Werdegangs als Aufsteigerin aus dem ärmlichen Provinzmilieu der Normandie weitet Annie Ernaux zu einer neuartigen Form der Autobiografie aus. Ihre Erfahrungen verzahnt sie in 'Die Jahre' mit dem kollektiven Gedächtnis und der Summe der Prägungen ihrer Generation“, hieß es über 'Die Jahre' in einer Rezension des Deutschlandfunks.
Moderation: Catherine Gebhardt-Bernot
- Bericht
- Februar 2023
Thema unseres Februar-Salons war das Meisterwerk „Die Jahre – Les années“ von Annie Ernaux, für das die Französischlehrerin und Schriftstellerin den Nobelpreis bekommen hat.
In der gut besuchten Veranstaltung stellte Catherine Gebhardt-Bernot die kollektive Biografie der Autorin vor, die 1940 beginnt und 2007 mit der Wahl von Präsident Sarkozy endet; ein sehr persönlicher und auch gesellschaftspolitischer Stoff, den Annie Ernaux meisterhaft bearbeitet hat.
- Französische und deutsche Lieder - Salon
- April 2019
- Flugblatt: Link
Französische und deutsche Lieder über Frauen von der Romantik bis Kurt Weill
mit Lena Spohn (Gesang) und Mildred Derenty-Camenen (Piano)
Wann: Sonntag, 7. April 2019, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wo: Saal des Kulturzentrums Merlin, Augustenstr. 72, Stuttgart-West
Eintritt:
- Vorverkauf: 10 € Studenten und Schüler 9 €, über www.merlinstuttgart.de/tickets
- Tageskasse: 12 € Studenten und Schüler 10 €
Kaffee, Tee und Croissants können bestellt werden
Das deutsch-französische Duo bringt in seinem französischen Repertoire vor allem selten aufgeführte Lieder. Zwischen den Stücken führen sie in die Werke ein.
Anschließend sprechen die beiden Musikerinnen mit der Moderatorin Catherine Gebhardt-Bernot und dem Publikum über ihr Liedprogramm; aber auch darüber, wie sie zusammengefunden haben und wie ihre deutsch-französische Zusammenarbeit funktioniert.
- Bericht/Postkarte: Lieder „Frauengeschichten“
- Bericht
- April 2019
![]() |
![]() |
Eine ganz besondere deutsch-französische Begegnung stand in unserem Salon am 7. April 2019 auf dem Programm. Die deutsche Sängerin Lena Spohn und die französische Pianistin Mildred Derenty-Camenen haben sich an der Musikhochschule in Stuttgart kennen gelernt und treten seither gemeinsam auf.
![]() |
![]() |
Die Liedermatinee war sehr gut besucht und die Künstlerinnen erhielten einen begeisterten Applaus.
- Veranstaltung: Lieder: « Histoires de femmes » – „Frauengeschichten“
- Podiumdiskussion
- November 2018
- Von Kooperationspartner: Mieux se connaître / Stuttgart Accueil
Podiumdiskussion in Zusammenarbeit mit Mieux se connaître / Stuttgart Accueil
mit Adrienne Braun (von der Stuttgarter Zeitung) und Francine Waimer
Wann: Montag, 12. November 2018, um 18:30 Uhr
Wo: Atrium, Gorch-Fock-Strasse 30, Stuttgart-Sillenbuch
Adrienne Braun und Francine Waimer stellen uns starke Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten vor, die mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind:
- Olympe de Gouges, femme de lettres et politique (1748 -1793)
- Raymonde Laroche, pilote (1882 – 1919)
- Josephine Baker, artiste militante et membre de la Résistance pendant la 2ème guerre mondiale
- Katharina Kepler, Hexe (1520 – 1581)
- Friderike Louise Löffler, Kochbuchautorin (1744 – 1805)
- Gretel Bergmann, Hochspringerin (1914 – 2017)
Es besteht die Möglichkeit Bücher von Adrienne Braun zu kaufen bzw. signieren zu lassen.