Musik
Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.
- Surrealistische-Dadaistische Improvisation mit Tanz und Stimme
- September 2001 - Französische Woche
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Der Körper als Instrument“
Im Rahmen der zweiten „Französischen Woche“ in Stuttgart veranstaltete der Verein „Zanzibar“, eine Performance mit Tanz und Stimme.
Programm:
- Begrüssung: Herr Dr. Wolfgang Ostberg
- „An Anna Blume“: Kurt Schitters
- Surrealistisch-Dadaistisches Interview
- „J'ai tant rêvé de toi“: nach Robert Desnos und Kurt Schwitters
- „Calligrammes“ von Guillaume Apollinaire
- „Wolken“ - „Katzen und Pfauen“ - „Totenklage“ - „Karawane“ - „Gadji beri bimba“: Fünf Gedichte von Hugo Ball
- Surrealistisches Kuddelmuddel
- Dada siegt!
Tanz: Christine Bastin (Compagnie La Folia, Paris)
Stimme und Textcollage: Simone Rist
Wo: Produktionszentrum Tanz und Preformance Stuttgart
Wann: 25. und 26.September 2001
- Programm/Unterlagen: Link
- Szenisch-musikalische Lesung
- Juli 2000 - Erste französische Woche
- Flugblatt: Link
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Die Liebe von Sand und Chopin“
Im Rahmen der „Französischen Woche 2000“ in Stuttgart veranstaltete der Verein eine szenisch-musikalische Lesung „Consuelo, la petite bohémienne“ (Simone Rist liest aus dem Roman „Consuelo“ von George Sand, am Flügel spielt Sébastien Dubourg Chopin) und einen Dia-Vortrag über die Jakobswege nach Santiago de Compostela.
- Kurzbericht: Die Veranstaltung war so erfolgreich, dass sie 2004 zu George Sands 200. Geburtstag neu aufgeführt wurde.
- Programm/Unterlagen: Link
- Szenisch-musikalische Lesung
- 1999
- Flugblatt: Link
12. Mai 1999, Stuttgart
27. und 28. Mai 1999, Brüssel
2. bis 5. Juni 1999, Strasburg
1849!
„Jahr des Bluts und des Wahnsinns, Jahr der triumphierendes Gewalt, des Grausamkeit, des Blödsinns“. Das Schicksal der europäischen Revolution ist besiegelt, die Repression ist gewaltig, überall in Europa haben die Revolutionäre die Macht wieder erobert.
Jahr der einmaligen „seltenen Freundschaft“ zwischen Georg Herwegh, dem Stuttgarter Dichter und Führer der Badener Revolution, und Alexander Herzen, dem aus Russland verbannten Revolutionäre und Schriftsteller.
Jahr der leidenschaftlichen Liebe zwischen Georg, dem Dichter, und Natalie, der zarten, romantischen, jungen Frau Herzens.
Diese Liebesaffäre wird über den Tod Natalies hinaus zum internationalen und politischen Skandal. Der Hass treibt endgültig die „seltene Freundschaft“ aus. Was bleibt, ist die Liebe, „eine Angelegenheit, welche ihrer Natur nach vor kein Tribunal der Welt gebracht werden kann“.
- Bericht/Postkarte: „Die Herwegh Affäre“, eine merkwürdige Liebesgeschichte
- Programm/Unterlagen: Link
- Bericht
- Mai 1999
- Flugblatt: Link
Die szenisch-musikalische Lesung „Die Herwegh Affäre“ von Simone Rist wurde in Stuttgart uraufgeführt.
Weitere Aufführungen dieser Produktion des Fördervereins fanden in Straßburg - im Rahmen der Städtepartnerschaft Stuttgart-Straßburg - sowie in Brüssel - im Rahmen der Ausstellungen „Die Revolution 1848/49 in Baden, Württemberg und Hohenzollern“, „Schwarz-Rot-Gold“ und „Des Volkes Freiheit“ - statt.
- Veranstaltung: „Die Herwegh Affäre“, eine merkwürdige Liebesgeschichte
- Programm/Unterlagen: Link
- Artikel der „Stuttgarter Zeitung“
- über „Friedensfest“ / „Fête de la Paix“
- Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
- Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
- Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix
- Artikel der „Stuttgarter Nachrichten“
- über „Friedensfest“ / „Fête de la Paix“
- Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
- Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
- Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix
- Diner-Theater
- Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Im Eilzugtempo“
- „Pernod und « l'Amitié »“
1995: 50 Jahre Frieden zwischen Frankreich und Deutschland.
Mit dem „Friedensfest“, „La Fête de la Paix“, ist es dem Verein gelungen, dem Stuttgarter Publikum eine multimediale und mehrsprachige Aufführung zu bieten: ein Diner-Theater und ein Fest mit Unterhaltung, Literatur, Theater und Musik.
Nach diesem Erfolg entschied der Verein, seine Aktivitäten fortzusetzen.
Lesen Sie mehr darüber in unsere „Geschichte des Vereins“.
- Bericht/Postkarte: Friedensfest – Fête de la Paix
- Bericht
- Mai 1995 - Gründungsveranstaltung
- Zeitungsartikel/Medienecho: „Im Eilzugtempo“
- „Pernod und « l'Amitié »“
La fête de la Paix (Dîner-spectacle) war mit 500 Gästen und Künstlern aus Frankreich und Deutschland eine wunderbare Veranstaltung und ein Riesenerfolg.
- Veranstaltung: Friedensfest – Fête de la Paix