Veranstaltungen von Kooperationspartnern
Hier können Sie alle Veranstaltungen dieser Kategorie als Liste finden.
- Podiumdiskussion
- Mai 2014
- Von Kooperationspartner: IG Metall Stuttgart
Termine: Montag, 5. Mai 2014, von 18 bis 20 Uhr
Eintritt: frei
Ort: IG Metall Stuttgart, Theodor-Heuss-Str. 2 (EG), 70174 Stuttgart
ÖPNV: Haltestelle Stadtmitte
Podium:
- Guillaume Duval: Chefredakteurdes Wirtschaftsmagazins „Alternatives économiques“ und Autor des Buches „Made in Germany: Le modèle allemand au-delà des mythes“ (Made in Germany: Das deutsche Modell jenseits der Mythen)
- Prof: Henrik Uterwedde: Stellv. Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg
- Christian Dufour: Wissenschaftlicher Referent des französischen Gewerkschaftsinsituts IRES (Institut de Recherches Économiques et Sociales)
- Uwe Meinhardt: Erster Bevollmächtiger IG Metall Stuttgart
- Vereinsvorstellung
- 14. Juli 2011 - Französisches Nationalfest
- Von Kooperationspartner: Sommerfestival der Kulturen
Das Institut français de Stuttgart, das französische Generalkonsulat ebenso wie die deutsch-französischen Vereine von Stuttgart und Umgebung beteiligen sich am Sommerfestival der Kulturen, anlässlich des französischen Nationalfeiertages am 14. Juli und präsentieren auf dem Stuttgarter Rathausplatz einen französisch angehauchten musikalischen und festlichen Abend.
Als französischer Gast lassen die fünf Musiker der Gruppe El Gafla (arabisch für Karawane) die Massen tanzen, dank einer kraftvollen Rhythmik, gekoppelt an wilde Blechblasinstrumente. Beeinflusst von Alternativ-Rock und einer Mischung aus Mano Negra, Negresses Vertes, Zelba und anderen, stellt ihre Musik einen multikulturellen Parcours dar, der einer reichhaltigen künstlerischen Mischung entstammt. Angeführt wird El Gafla von Karim Cahya, einem charismatischer Sänger aus Algerien, der seit 7 Jahren auf Französisch und Kabylisch seine Vision der Welt, seine Zweifel als Immigrant und seinen Alltag darstellt.
Die deutsch-französischen Vereine der Region werden auf dem Kulturmarkt anwesend sein und französische Spezialitäten zum Verzehr anbieten.
Ort: Rathausplatz Stuttgart
Eintritt: Frei
Veranstalter: Forum der Kulturen e.V. und Institut français de Stuttgart
In Zusammenarbeit mit: Freunde des Institut français de Stuttgart,Club d’affaires franco-allemand du Bade-Wurtemberg, Club des Alsaciens, Connexion française, Deutsch-französischer Verein Filderstadt Französische, katholische Gemeinde Stuttgart, Stuttgart Accueil, Union des Français de l’Etranger
Mit der Unterstützung von: Freunde des Institut français de Stuttgart, Club des Alsaciens de Stuttgart et Environs, Consulat général de France à Stuttgart
- Bericht/Postkarte: Französischer Abend anlässlich des französischen Nationalfeiertages
- Szenische Lesung
- Oktober 2006 - Französische Woche
- Von Kooperationspartner: Stuttgarter Stadtbücherei
- Flugblatt: Visit Website
Szenische Lesung von Simone Rist
Wann: Dienstag, 17. Oktober 2006, 19:30 Uhr
Wo: May-Bemse-Saal, Stadtbücherei im Wilhelmspalais
Eintritt: 10€/7€
Louis XIV sammelte alles: Bilder, Skulpturen, Holz- und Kupferschnitte, Paläste mit prunkvollen Gärten und sogar Frauen. Simone Rist erzählt unter anderem anhand der Briefe von Madame de Sévigné von den berühmtesten Frauen des Sonnenkönigs: der Königin, Marie-Thérèse d’Espagne, der späteren geheimen Gemahlin Madame de Maintenon und den Mätressen, Madame de La Vallière et Madame de Montespan. Diese außergewöhnlichen Frauen waren „Eigentum“ des Sonnenkönigs; sie haben aber, trotz ihrer ständigen Rivalitätskämpfe um seine Liebe, das Leben am Hof mit seinen Intrigen und Affären, seinen künstlerischen und literarischen Ereignissen geprägt.
Lesung in französischer Sprache mit Simultanübersetzung
Französische Woche in und um Stuttgart
Produktion der Stuttgarter Stadtbücherei in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Deutsch-Französische Kultur e.V.
- Programm/Unterlagen: Visit Website
- Bericht/Postkarte: Les amours du Soleil: Frauen im Sonnenstrahl Louis XIV
- Vortrag
- Oktober 2004 - Französische Woche
- Von Kooperationspartner: Stuttgarter Stadtbücherei
- Flugblatt: Visit Website
Vortrag von Michelle Perrot anlässlich des 200. Geburtstags von George Sand
Wo: Wilhelmspalais Stuttgart, Max-Bense-Saal
Wann: Freitag, 8. Oktober 2004
George Sand, Tochter der Revolution,der Freiheit und der Liebe, gehört weder zur Aristokratie noch zum Bürgertum. Sie ist ein „gesellschaftlicher Mischling“ - ihr Vater hat königliches Blut, ihre Mutter stammt aus dem Volk - und hat sehr früh die soziale Ungleichheiten erlebt. Sands Leidenschaft für die Freiheit für die Freiheit, die Demokratie und die Gleichheit resultiert aus der Erfahrung. Diese Überzeugung kommt aus dem Herzen und beeinflusst nicht nur ihr Privatleben und ihre Werke, sondern treibt sie auch zum politischen Kampf.
Michelle Perrot wird an Hand George Sands Politischen Schriften von der außergewöhnlichen Erfahrung erzählen, die dies Frau in der Politik, einen reinen Männerdomäne, gemacht hat.
Auszüge aus den Politischen Schriften liest Simone Rist (Stuttgart/Paris).
Michelle Perrot ist Professorin a.D. an der Universität Paris VII und die George-Sand-Expertin. 1997 gibt sie die noch nicht publizierten Politischen Schrift von Georg Sand heraus. In mehrere Sendungen auf Arte und im französischen Rundfunk bietet Perrot eine neue und spannende Sicht über das Leben und die Ideen dieser ungewöhnlicher Frau.
Begrüßung durch den französischen General Konsul.
Vortrag in französischer Sprache mit Simultanübersetzung. Eine Produktion der Stuttgarter Stadtbücherei in Kooperation mit dem Förderverein Deutsch-Französischer Kultur e.V. und mit freundlicher Unterstützung der Robert Bosch Stiftung im Rahmen der Französischen Woche.
Eintritt: 7€/5€
- Conférence
- Octobre 2004 - Semaine française
- En coopération avec: la bibliothèque de Stuttgart
- Prospectus: Visit Website
Conférence de Michelle Perrot à l'occasion du bicentenaire de la naissance de George Sand
Où: Wilhelmspalais Stuttgart, Max-Bense-Saal
Quand: Vendredi 8 octobre 2004
Fille de la Révolution, de la Liberté et de l'amour, ni aristocrate, ni bourgeoise, George Sand est une métisse sociale – son père est de sang royal, sa mère est fille du peuple – et elle a réalisé très tôt l'inégalité sociale.
Sa conviction démocratique et égalitaire vient de l'expérience de l'injustice, elle vient du cœur, d'un sentiment éprouvé, mais raisonné et susceptible de fonder un combat politique. Ce sera aussi le fondement de sa vie privée et de ses œuvres.
Les Écrits Politiques de George Sand ponctuent sa démarche.
Michelle Perrot en s'appuyant sur ces écrits nous contera l'expérience exceptionnelle de cette femme dans le domaine réservé aux hommes qu'était alors la politique.
Simone Rist (Stuttgart-Paris) lira des extraits des Écrits Politiques.
Michelle Perrot, professeur émérite à Paris VII, est la spécialiste de George Sand. Elle fut la première à publier en 1997 les Écrits Politiques. Dans de nombreuses émissions à la radio et à la télévision françaises et sur Arte Michelle Perrot porte un éclairage nouveau et passionnant sur la vie et sur les idées de cette « écrivain » sortant de l'ordinaire.
Introduction du consul général de Stuttgart.
Conférence en français aver traduction simultanée. Une production de la Bibliothèque de Stuttgart en coopération avec l'Association pour la Culture Franco-Allemande avec le soutien amical de la fondation Bosch dans le cadre de la semaine française.
Entrée: 7€/5€